Archiv der Kategorie: 3D-Modelle

Fröhlicher Hahn – Entwurf für eine Großplastik

Inzwischen hat sketchup seinen viewer weiter perfektioniert. Lädt man seine Modell ins 3d Warehouse hoch kann man sie privat oder öffentlich in die Welt schicken. Über einen Einbettungscode lassen sie sich in Blogs oder die eigene Webseite einbetten, und dann auch im Vollbildmodus betrachten. Die Steuerung der Ansicht ist inzwischen deutlich flexibler als in früheren Zeiten. Sie können, falls Sie mal nicht weiter kommen, den aktuellen Stand Ihres Projekts auf diesem Wege in unseren Blog stellen. Vielleicht haben Sie Glück, und Sie werden geholfen 😉

Berg- und Talfalten

Ihre Modelle können auf recht einfache Weise die nur vorgestellte Welt der digitalen Simulation verlassen und zum Greifen nahe sein. Vielleicht erinnern Sie sich an die immer noch beliebten Papierschneidebögen? Selbst der Kölner Dom lässt sich in beachtlicher Größe mit Papier und Klebstoff rekonstruieren. Aber das können Sie mit Ihren Modellen auch! Unfold heißt das nützliche Plugin, mit dem Ihnen das gelingt (Download).

Sie kopieren die entpackten Dateien wie gewohnt in den Plugin-Ordner Ihrer Sketchup-Installation. Beim nächsten Start steht es zur Verfügung.

Grundsätzlich funktioniert es so: Klicken Sie zwei Flächen nacheinander an, wird die erste an der gemeinsamen Kante in die Ebene der zweiten aufgefaltet.

Sketchup Plugin Unfold

Berg- und Talfalten weiterlesen

Rendern mit Podium!

Wer sich einigermaßen sicher im Umgang mit SketchUp fühlt sollte sich mal mit den Möglichkeiten des Renderns vertraut machen. Sehr gut dafür geeignet ist die Software Podium, die man sich zum Ausprobieren >>>hier herunterladen kann. Im Unterschied zur kostenpflichtigen Vollversion ist die Größe der Ausgabe auf maximal 500 x 500 Pixel begrenzt.

Die Software funktioniert in SketchUp wie ein Plugin. Die Bedienung ist einfach. Allerdings muss man auch ein wenig ausprobieren. Auf der Homepage des Herstellers kann man sich einige Videos anschauen, die schnell auf die Sprünge helfen.

Grundsätzlich werden die Einstellung des jeweiligen Stils in SketchUp angepasst werden müssen. Über das Fenster und dort über > Bearbeiten kann man einstellen, ob der Himmel und der Boden aktiv sind. Auch die Einstellungen des Schattens wirken sich aus! Oft ist es ratsam, seinem Modell eine zusätzliche Bodenfläche aus einem einfachen Rechteck zu spendieren. Aber das probiert man mal selbr aus.

Die Beleuchtung funtioniert entweder über die Einstellungen bei Sketchup, oder kann in Podium selbst eingestellt werden. Prinzipiell gibt es da zwei Möglichkeiten:

  • LEMs (lichtemitierende Flächen, die quasi aus sich heraus leuchten)
  • Omnilights (gruppierte Objekte, die wie Lampen wirken)

Hat man sich beim Hersteller registriert kann man sich eine ganze Menge Omnilights, von der Tischlampe bis zur Straßenlaterne, kostenlos downloaden. Diese und mehr Angebote finden Sie unter > Registered User.

Rendern mit Podium 01

Rendern mit Podium! weiterlesen